Warum rund 35 % Fleisch?
Napani verwendet nur hochwertige BIO-Zutaten. Wir verarbeiten aber nicht nur die besten Produkte, sondern fühlen uns auch unserem Planeten Erde verpflichtet. Napani arbeitet seit 2015 intensiv daran, die Zukunft unserer Kinder zu verbessern, sei es mit zwei oder vier Beinen.
Der Klimawandel ist seit langem Realität. In den letzten Jahren haben wir direkt gesehen, wie sich die Welt verändert und wie Menschen unter den Folgen des Missbrauchs unseres Ökosystems leiden.
Der Mensch ist für die Kontamination und den Anstieg lebensgefährlicher Gase verantwortlich. Der CO2 Anteil nimmt laufend zu, wodurch die Temperatur nicht mehr normal ist. Wir müssen etwas tun, um unser Leben und die Vielfalt der Natur zu erhalten.
Laut einer Studie der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) ist die Nutztierhaltung verantwortlich für 18% der Treibhausgase – das ist mehr als der ganze Transportsektor mit 13%.
Für die Nutztierhaltung werden 45% der gesamten Landfläche in Anspruch genommen.
Um 1kg Rindfleisch zu produzieren werden ungefähr 15.000 Liter Wasser benötigt.
Unsere Leidenschaft sind Hunde, unsere Verantwortung gilt aber auch ihrem Lebensraum. Zum Wohle Deines Lieblings und unseres Planeten verarbeiten wir in unseren sorgsam zusammengestellten Menüs viel pflanzliches Eiweiß und nur rund 35 % Fleisch. Nach der Devise „Nur so viel tierisches Eiweiß wie nötig und so wenig wie möglich!“. Napani verwendet dafür ausschließlich bestes Natur- und Bio-Fleisch. Du findest auch veganes Tierfutter für Diäten und fleischlose Tage.
Laut "The National Research Council (NRC)" beträgt der Proteinbedarf, den ein Hund benötigt, 35% bis 45%. Deshalb beschränken wir uns auf das Minimum, das erforderlich ist, damit unsere geliebten Fellnasen vollständig gesund sind.

Warum ist weniger Fleisch gesund?
Die Herkunft der Inhaltsstoffe ist in den meisten Hundefuttern unbekannt. Hingegen ist in der menschlichen Nahrung die Verwendung von Chemikalien, Hormonen usw. ausreichend bekannt.
Die einfache Frage ist:
Gebe ich meinem Hund viel Fleisch mit oft geringer Qualität, weil er fakultativer Karnivore ist? Oder schenke ich ihm den Fleischanteil, den er / sie mindestens braucht, aber von hoher Qualität, ohne Chemie und zugesätzten Hormonen?
Krankheiten
Es besteht sogar die Möglichkeit, das Risiko für ernährungsbedingte Erkrankungen zu senken, wenn du den Fleischanteil im Futter deines Hundes reduzierst. Vor allem ältere Hunde profitieren davon. Gerade sie leiden häufig unter der beim Hund sehr weit verbreiteten Harnsauren Diathese (Gicht). Sie entsteht durch eine Überversorgung mit tierischem Eiweiß.
Hunde können laut Studien teilweise sogar vollständig auf Fleisch verzichten, ohne dass sie gesundheitliche Nachteile erfahren oder ihnen Nährstoffe fehlen. Die fleischlose Ernährung kannst du auch sehr gut als Ausschlussdiät anwenden.
Zu viel Purin durch zu viel Fleisch
Viele Hundehalter setzen gesund mit hohem Fleischanteil gleich. Durch den hohen Fleischkonsum nehmen unsere Hunde auch viel Purin zu sich und das kann für deinen Hund von Nachteil sein.
Näheres zu Purinen findest du in unserem Ratgeber: https://napani.at/warum-purinarmes-hundefutter/
Unsere Lieblinge können ihr Essen nicht auswählen. Wir sind für die Auswahl verantwortlich. Bei napani fühlen wir uns für unseren Planeten verantwortlich. Deshalb hat napani die Rezepte entwickelt, die den Bedürfnissen unserer kleinen Fleischfresser entspricht und gleichzeitig unserer Verantwortung für Natur und Klima entspricht.
Quellen:
https://hundeprofil.de/sind-hunde-fleischfresser/
https://perfectlyrawsome.com/raw-feeding-essential-nutrients
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5035952/pdf/animals-06-00057.pdf
https://academic.oup.com/jmammal/article/90/5/1058/868118
https://waterfootprint.org/en/water-footprint/product-water-footprint/water-footprint-crop-and-animal-products/
https://cgspace.cgiar.org/bitstream/handle/10568/10601/IssueBrief3.pdf https://www.researchgate.net/profile/Juergen_Zentek